11. Rostocker Bürgerbrunch für den guten Zweck

Hanse Sail Verein e.V.
Ein weißer Hintergrund mit ein paar Linien darauf

09. Juni 2024, am Universitätsplatz in Rostock. Wir haben 16°C Tagestemperatur und einen frischen Wind dazu. Die Innenstadt ist gut besucht. Mehr als 1000 Gäste veranstalteten ein gemeinsames Picknick beim Brunnen der Lebensfreude. Mit der Teilnahme am 11. Rostocker Bürgerbrunch unterstützt der Hanse Sail Verein die Spendenaktion der Hanseatischen Bürgerstiftung zur Förderung der Rostocker Kids. Das Event hilft mit, wichtige Kinder- und Jugendprojekte an Rostocker Schulen zu verwirklichen.

von Angela Dankers 13. April 2025
SS Atalanta am Liegeplatz 81 war heute das Ziel. Unser Hanse Sail Verein versprach nicht zu viel. Der Lotsenschoner war frisch geputzt. Jeder Zentimeter an Deck wurde von uns genutzt. Nach herzlicher Begrüßung vom Kapitän konnten wir hören. Klar vorn und achtern, jetzt nicht stören. Unter Maschine wurde Richtung Warnemünde gesteuert. Von Jens am Schifferklavier angefeuert. In der Messe konnte man sich aufwärmen. Von der tollen Zeit an Bord schon schwärmen. Die Kombüse hat für unser leibliches Wohl gesorgt. Alles selbst gemacht, nichts ausgeborgt. Nach den Molenköpfen werden die Segel gesetzt. Das hat wirklich so richtig gefetzt. Dazu verwöhnte uns jetzt die Sonne. Das Dabeisein war wirklich eine Wonne. Der Westwind gab die Richtung an. Jeder der Besatzung stand seine Frau/ seinen Mann. Kaffee und Kuchen, eine schmackhafte Einlage. Alles rundum passte, keine Frage. Bei ruhiger See mussten wir langsam zurück. Dabei gewesen zu sein war unser Glück. Wir danken unserem Hanse Sail Verein für die Idee. Die Einladung zu einem Tag auf See. Für die SS Atalanta unser Dankesspruch. Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und Mast- und Schotbruch. ©Heike Schäfer 12.04.2025
von Angela Dankers 30. März 2025
Nach dem erfolgreichen Start der MARITIMEN SPURENSUCHE im vergangenen Jahr laufen die Vorbereitungen für eine Fortsetzung auf Hochtouren. In bewährter Zusammenarbeit mit der SANTA BARBARA ANNA sind für 2025 insgesamt 10 Projekttage anvisiert. Verantwortlich für die Planung und Umsetzung ist ein kleines, engagiertes Team des Hanse Sail Vereins. Im Vordergrund stehen Jugendliche der Schulklassen 9 und 10. Während ihrer Berufsorientierung möchten wir sie mit den Möglichkeiten einer Ausbildung am Meer vertraut machen. Das Interesse der Wirtschaft, über die Berufe im maritimen Sektor zu informieren, ist sehr groß. Sie stehen alle gleichermaßen vor der Herausforderung, Nachwuchs zu gewinnen. Ob Karriere machen oder das eigene Hobby zum Beruf, hier gibt es Chancen, um sich am Standort Rostock eine Zukunft aufzubauen. Die MARITIME SPURENSUCHE legt Kurs bei unseren Unternehmen entlang der Warnow an. Zurück an Bord fahren wir weiter in Richtung Ostsee. Zum Tagesprogramm gehört auch die Fahrt mit einem Traditionsschiff. Für ein unvergessliches Erlebnis fahren wir in das Segelrevier vor Warnemünde. Gemeinsam im Team werden die Fock und das Großsegel gesetzt. Sicherheit hat bei allen Aktivitäten höchste Priorität. Die Crew der SANTA BARBARA ANNA gewährt einen Blick hinter die Kulissen an Bord. Dazu gehört auch die Ausrüstung von Schiff und Crew, sie sind Teil der Sicherheitsmaßnahmen. Schritt für Schritt erklären wir die Seemannsknoten. Sie gehören zum Schiffsalltag und müssen jederzeit sicher halten und leicht zu lösen sein. Seefahrt erleben und unter Segeln lernen, das ist Schule mal anders. Als besondere Anerkennung für unser Projekt hat die Industrie- und Handelskammer zu Rostock uns Anfang des Jahres als offiziellen Kooperationspartner aufgenommen und unterstützt uns mit Informationsarbeit in ihren Netzwerken. So hatten wir im Februar auch die Gelegenheit, unser Projekt in der Sitzung des Ausschusses für maritime Wirtschaft vorzustellen. Unser Angebot ist für die teilnehmenden Schulen kostenfrei. Viele Nachfragen haben wir zuletzt von Rostocker Schulen erhalten. Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium und das Innerstädtische Gymnasium waren bereits im letzten Jahr dabei. Für dieses Jahr haben sie sich erneut angemeldet. Wir freuen uns sehr darüber, denn sie haben uns damit ein positives Feedback gegeben, dass sich viele Jugendliche für eine Berufsausbildung im maritimen Umfeld interessieren und das Projekt MARITIME SPURENSUCHE sie dabei unterstützt. So geht es in diesem Jahr weiter. Der Auftakt zum Projekt MARITIMEN SPURENSUCHE erfolgt am 14. Mai 2025. Gemeinsam mit ca. 20 Schülerinnen und Schülern des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, werden wir für einen zweistündigen Besuchs bei TAMSEN-Maritim zu Gast sein. Anschließend folgen im wöchentlichen Rhythmus Besuche bei • Liebherr mit dem Innerstädtischen Gymnasium • EUROPORTS / Rostock Ports mit der Hundertwasserschule und • EEW mit der Don-Bosco-Schule Für weitere Einblicke in Unternehmen mit maritimer Ausrichtung und deren Berufsausbildung befinden wir uns in der Abstimmung. Das Foto zeigt einige Teammitglieder aus der Projektgruppe, beim letzten Meeting im Vereinshaus. Bleibt interessiert und entdeckt mit uns eine Vielzahl von Möglichkeiten an Berufen im maritimen Umfeld. Wir halten Euch an dieser Stelle über die MARITIME SPURENSUCHE auf dem Laufenden und berichten auch mit Bildern von unseren Projekttagen. Euer Team von der MARITIMEN SPURENSUCHE
von Angela Dankers 16. März 2025
500.00 Gäste besuchen jährlich die Hanse Sail. An 4 Tagen präsentieren die Traditionssegler und Museumsschiffe ihre Geschichte. Entlang der Kaikante taucht man ein, in das turbulente Geschehen an Land. Ein faszinierendes Erlebnis. Die Veranstalter der Hanse Sail bereiten jedes Jahr für eine hohe Zufriedenheit der Gäste alles bestens vor. Bei der Durchführung erhalten sie dabei tatkräftige Unterstützung. Viele ehrenamtliche Helfer stehen Ihnen zur Seite und gemeinsam gelingt es, die Veranstaltung zu einem besonderen Ereignis werden zu lassen. Ehrenamtliche Helfer sind in unterschiedlichen Einsatzgebieten auf der Hanse Sail tätig. Vom Schiffsbetreuer bis zur Dispatcherzentrale. Allen teilnehmenden Traditionsseglern wird ein Schiffsbetreuer zur Verfügung gestellt. Eine Serviceleistung, die notwendig ist und von den Crews ein sehr gutes Feedback erhält. Die Schiffsbetreuer sorgen dafür, dass sich die Crews während ihres Aufenthalts, wie zu Hause fühlen. Dennoch können nicht immer gleich alle Aufgaben gelöst werden. Hilfe erhalten sie dann in der Dispatcherzentrale. Hier ist eine Crew von engagierten Ehrenamtlern mit größtenteils maritimem Fachwissen eingesetzt, die dann eine Lösung mit Hilfe eingebundener Dienstleister findet. Das betrifft notwendige Reparaturen, Transportanforderungen sowie weitere Support-Leistungen. Für alle LANDRATTEN ist am Info-Point eine Ehrenamtler Crew im Einsatz. Sie stehen den Besuchern mit Rat und Tat zur Verfügung. Unsere Gäste fragen nach: wo liegt mein Schiff, mit dem ich mitsegeln will. Wo findet welche Veranstaltung statt? Ich benötige einen Rollstuhl. Kinder haben ihre Eltern aus den Augen verloren und brauchen Hilfe. Täglich von 8 Uhr bis 22 Uhr ist der Info-Point geöffnet. Der Hanse Sail Verein bietet in vielen Momenten eine Anlaufstelle. Wir freuen uns immer über Verstärkung. Ehrenamt macht einfach Spaß und wir sind ein tolles Team. Lust dazuzukommen, dann melde dich gerne bei uns. Welcome on Board.
21. September 2024
Am 21.09.2024 schipperten wir von Warnemünde zum Schnatermann und besuchen die namensgleiche Traditionsgaststätte. Dort gab es neben kühlen Getränken auch einiges Schmackhaftes für den Gaumen. Der Raddampfer legte um 11:30 Uhr von Warnemünde Liegeplatz 9 am Strom ab. Mit dem gemeinsamen Ausflug bedankte sich der Hanse Sail Vorstand bei seinen Mitgliedern für die große Unterstützung in diesem Jahr. Wir haben die Rostocker Heide und die gesunde Waldluft genossen. Auf der Rückfahrt feierten wir auf der Port Party mit und kamen beim traumhaften Anblick von 3 Kreuzfahrtschiffen an der Pier in Warnemünde ins Träumen.
18. September 2024
Erneut haben wir uns am 18.09.2024 an Bord der SANTA BARBARA ANNA auf maritime Spurensuche begeben. Gemeinsam mit Schülern aus der 9.Klasse des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, gab es am Morgen zunächst noch bei bedecktem Himmel und auf dem Wasser kühlen östlichen Winden, viel Interessantes rund um die maritime Wirtschaft Rostocks entlang der Warnow zu entdecken. Nach dem Anlegen im Überseehafen und einem kurzen Fußweg, gewährte uns die Firma EEW Special Pipe Constructions GmbH einen imposanten Einblick in ihre weltweit einmalige Fertigung von Fundamenten für Offshore-Windanlagen. Mit welcher Präzision und scheinbaren Leichtigkeit hier aus 10 cm dicken Stahlplatten, Röhren mit Durchmessern bis zu 10 und einer Länge von auch schon mal 90 Metern gefertigt werden, war echt beeindruckend. Vielen Dank für die Einladung und die umfassende Vorstellung der Vielfalt an Ausbildungsberufen bei EEW. Zurück an Bord und nach einem leckeren Erbseneintopf aus der Kombüse, ging unsere Spurensuche weiter durch den Seekanal und vorbei an den Molenköpfen hinaus auf die freie Ostsee, wo wir mit tatkräftiger Unterstützung der Schüler Segel setzten und die SANTA BARBARA ANNA in ihrem Element erleben durften – Motor aus und nur angetrieben von der Kraft des Windes in den Segeln langsam, aber völlig entspannt durch das Wasser gleiten. Großartig! Inzwischen hatte sich auch die Sonne durchgesetzt und schöner konnte es kaum sein. Und dennoch galt es letztlich den Rückweg anzutreten, um einigermaßen pünktlich wieder im Stadthafen fest zu machen. Neben vielen weiteren interessanten Informationen gab es auf dem Rückweg Gelegenheit zum Erlernen und Üben praktischer Seemannsknoten. Ein erlebnisreicher Tag, prall gefüllt mit Eindrücken, Erlebnissen, Informationen – und insbesondere vielen, vielen Gesprächen über Generationen hinweg, der bei allen Teilnehmern ganz sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird und der Lust auf mehr (und Meer) gemacht hat! Textbeitrag: Rainer Endres Bildrecht: Udo Horn (Foto wurde kostenfrei zur Verfügung gestellt)
11. Juli 2024
Auf diesen Tag haben wir uns besonders gefreut. Das Projekt „Maritime Spurensuche“ schlägt sein Logbuch auf und schreibt den ersten Eintrag hinein. Am 11.07.2024 um 08:00 Uhr ging es an Bord. Nach der Begrüßung und einer Sicherheitsunterweisung legte die SANTA BARBARA ANNA ab. Eingeladen wurde die 9. Klasse des Innerstädtisches Gymnasium in Rostock (ISG). Die Fahrt begann im Stadthafen. Entlang der Warnow berichteten wir über die Entstehung der maritimen Wirtschaft in der Hansestadt Rostock. Ein erster Stopp wurde im Rostocker Fracht- und Fischereihafen eingelegt. Auf einem 1-stündigen Rundgang informierte uns das Team des RFH über die Entwicklung des Hafens, aktuellen Dienstleistungen und einer Vielzahl an Ausbildungsberufen. Wir bedanken uns herzlich für die interessanten Einblicke in die Unternehmensbereiche und für die große Unterstützung bei der Durchführung des Projekts. Wieder zu Wasser nahmen wir Kurs in Richtung Seehafen. Nach dem Passieren des Breitlings erwartete uns ein besonderes Highlight. Für einen kurzen Besuch durfte die SANTA BARBARA ANNA im Hafenbecken des Marinestützpunktes Hohe Düne kreuzen. Vielen Dank für die erteilte Sondergenehmigung, wir schätzen die Zusammenarbeit sehr. Weltweit im Einsatz – zu unserem Schutz und wenn nötig zu unserer Verteidigung, gibt es bei der Bundeswehr in vielen Berufen die Möglichkeit Karriere zu machen. Die Marine ist seit vielen Jahren treuer Partner der Hanse Sail. Zum Tagesprogramm gehörte auch das Segelsetzen. Das Schiff fuhr dazu in das Segelrevier vor Warnemünde. Gemeinsam im Team wurde die Fock und das Großsegel gesetzt. Als das Schiff auf dem Rückweg wieder auf der Warnow unterwegs war, nutzten einige Schüler die Gelegenheit, mit einem Auffanggurt auf die Plattform des Untermastes zu steigen. Ein weiterer Programmteil, die Knotenkunde, wurde mit vielen praktischen Übungen zum Mitmachen nähergebracht. Die Premierenfahrt der „Maritimen Spurensuche“ war ein voller Erfolg. Nicht zuletzt durch das große Engagement der Jugendlichen, die sich mit viel Interesse für die Perspektive einer maritimen Berufsausbildung begeistern ließen und eine wunderschöne Fahrt mit dem Dreimast-Toppsegelschoner hatten. Vielen Dank an die Crew der „SANTA BARBARA ANNA“! Ihr habt einen großen Anteil am Gelingen der Premierenfahrt. Ihr gebt euer Wissen gerne weiter und tragt somit bei, die Begeisterung für die Traditionsschifffahrt noch lange Zeit zu erhalten.
3. Juni 2024
Mit einer Festveranstaltung zum 30. Jubiläum der Gründung des Hanse Sail Verein e.V. am 03.06.1994, begingen unsere Mitglieder gemeinsam mit vielen Gästen und Partnern des Vereins, feierlich den Jahrestag. Nach einer Eröffnungsrede von unserem Vereinsvorsitzenden Gisbert Ruhnke, folgten Grußworte von Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und vom Tourismusdirektor der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, Matthias Fromm. Gefeiert wurde im Hotel Ringelnatz in Warnemünde. Das Team sorgte mit einem erstklassigen Service und einem leckeren Buffet für Zufriedenheit bei uns allen. In einer entspannten Atmosphäre wurden anschließend Anekdoten aus den vergangenen Jahren ausgetauscht und sich auf die Hanse Sail 2024 gefreut. Für musikalische Unterhaltung sorgte Klaus Lass mit vielen stimmungsvollen und bekannten Liedern zum Mitsingen und Tanzen. Wir sagen DANKE unseren Mitgliedern, ehrenamtlichen Helfern während der Hanse Sail und unseren vielen regionalen Partnern. Lasst uns zusammen weiterhin dafür einsetzen, dass die Traditionsschifffahrt noch viele weitere Jahre gesichert und damit ein wichtiger Teil des maritimen Erbes erhalten bleibt. Hanse Sail Verein e.V. – der Vorstand
20. April 2024
Die Vorbereitungen für unsere Premierenfahrt mit einer Schulklasse auf maritimer Spurensuche am 11. Juli 2024 laufen planmäßig. Nach einem ersten Treffen mit den Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse des Innerstädtisches Gymnasium in Rostock (ISG) folgte die Durchführung unserer vereinsinternen Fahrt mit der „ATALANTA“ am 20. April 2024. Bereits 2 Wochen danach, wurde das nächste Vorhaben umgesetzt. Am 04.Mai und am 05.Mai 2024 konnten drei Mitglieder unserer Projektgruppe – Karin, Ines und Rainer – die Gelegenheit nutzen, sich an einem Tag für eine Ausbildungsfahrt an Bord der „SANTA BARBARA ANNA“ einzuschiffen. Es war ein wunderbarer Tag auf See, mit zahllosen neuen Eindrücken und einer großartigen Crew, die uns mit offenen Armen empfangen hat. Dabei konnten wir alle projektspezifischen Anforderungen während einer Ausfahrt ganz einfach im direkten Gespräch klären und uns selbst ein Bild der Gegebenheiten an Bord machen. Während der Fahrt sind viele neue Freundschaften entstanden und damit ein gutes Fundament, um nachhaltig gemeinsam weiter zu wachsen. Vielen Dank an die Crew der „SANTA BARBARA ANNA“! Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Fahrt am 11. Juli 2024 und freuen uns auf eine zukünftige Zusammenarbeit.
Weitere Beiträge